Suche verwenden
„Schlosseck": Rekonstruktion von Leitbauten, Leitfassaden und Quartierstrukturen / Foto: Albrecht Voss
ProjektLesedauer 5
E-Mail

Dresdner Neumarkt komplettiert

Das „Schlosseck" wurde als eines der letzten Quartiere der historischen Altstadt rund um die Dresdner Frauenkirche wieder errichtet. Der Lückenschluss um den Kulturpalast ist damit komplett. IPROconsult übernahm die Generalplanung bis hin zur Genehmigungsplanung.

Rekonstruktion des historischen Stadtkerns Dresden

Mit dem Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche begann am Neumarkt Stück für Stück die Rekonstruktion des historischen Stadtkerns. Zuletzt war nur noch ein Quartier unbebaut: das mit der Nummer VII.1. Es liegt nördlich des 1969 eröffneten Kulturpalasts und wird begrenzt durch die historischen Straßenläufe der Sporergasse, Schössergasse und der Schloßstraße. Die südliche Bauflucht des Quartiers entlang der Rosmaringasse entspricht wegen des Kulturpalasts nicht mehr der historischen Quartiersgeometrie. Hier fand das IPROconsult-Team in seinen Planungen ab 2016 neue Lösungen für den Auftraggeber und Eigentümer, die Baywobau Baubetreuung.

„Das ,Caesarsche Haus' wurde als Leitbau ab Herbst 2019 weitestgehend in seiner historischen Struktur wiederhergestellt, wobei wir die Lage des Treppenhauses leider nicht eins zu eins rekonstruieren konnten“, erklärt Projektleiter Christian Herold. An der Kreuzung der Sporergasse mit der Schössergasse gelegen, ist es als gehobenes Bürgerhaus insbesondere aufgrund seines ausgewogenen, wohlproportionierten Grundrisses und seiner eleganten Fassade als bedeutendes Gebäude des historischen Dresdens herauszustellen. Bemerkenswert war der geräumig angelegte, regelmäßige Grundriss des „Caesarschen Hauses". Auf annähernd quadratischer Grundfläche waren je Geschoss fünf große Haupträume zu den Straßen orientiert. Im rückwärtigen Gebäudeteil befand sich ein Innenhof und das dreiläufige Treppenhaus. 

Vergleich vorher - nachher: Blick durch die Schloßstraße, rechts vorn das Schlosseck

Rekonstruktion von Leitbauten

Im städtebaulich-gestalterischen Konzept zum Wiederaufbau des Gebiets um den Neumarkt ist neben der Rekonstruktion der Leitbauten und der Rekonstruktion historischer Fassaden als Leitfassaden vor neuem Grundriss auch die Rekonstruktion von Quartierstrukturen erwünscht. Das Gebäude Schloßstraße 24 stellt als „Durchhaus“ ein solches Beispiel dar. Es erstreckt sich durch den gesamten Block von der Schloßstraße bis zur Schössergasse. Die Gebäudeteile umschließen einen zentralen Hof, dessen östlichen Abschluss eine Arkade bildet. Die grundsätzliche Gebäudestruktur wurde exemplarisch wiederhergestellt, wobei der Innenhof aufgrund des zu nahen Kulturpalasts erheblich schrumpfen musste. „Hier mussten wir Kompromisse finden – beispielsweise indem wir einen Rundbogen der Arkade hälftig abschnitten“, erklärt der Architekt. 

Das „Fürstliche Haus" auf der  Schloßstraße 30 wurde etwa Anfang des 16. Jahrhunderts errichtet. Das ursprünglich viergeschossige Eckhaus lag mit einer zwölfachsigen Fassade zur Sporergasse, während sich die vierachsige Hauptfassade zur Schloßstraße orientierte. Spätgotische Fenstergewände zeugten hier vom Alter des Gebäudes. Vermutlich gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Gebäude aufgestockt und in seinen oberen Geschossen wie auch im Erdgeschoss stark verändert. Von großer kunstgeschichtlicher Bedeutung war der kostbare, an der Hauptfassade in der zweiten Achse asymmetrisch angebaute Erker. Das „Fürstliche Haus" wurde mit seiner Leitfassade wiedererrichtet. Als Vorlage dienten lediglich wenig aussagekräftige Schwarz-Weiß-Fotos. Für die Dachform gab es gar keine historischen Belege.

Für die neuen Fassaden Schössergasse, Rosmaringasse und Schloßstraße wurde eine Variantenuntersuchung zur Fassadengestaltung ausgelobt. Daran nahmen fünf Architekturbüros teil. Gemeinsam mit der Gestaltungskommission wurden drei Beiträge zur Überarbeitung ausgewählt. Es finden sich Entwürfe der Architekturbüros Knerer und Lang sowie wörner traxler richter als Fassaden der Gebäude 4 und 5 im Bauantrag wieder. Die neue Fassade Sporergasse wurde gemeinsam mit der 2016 gegründeten Dresdner Gestaltungskommission abgestimmt.  

Ansicht von der Schloßstraße / Foto: Albrecht Voss

Nachahmung der Grundrisse

Das Quartier VII.1 erhielt einen Innenhof sowie mit dem Durchhaus eine fußläufige Verbindung von der Schloßstraße zur Schössergasse. In den attraktiven Erdgeschosszonen der Schössergasse, Sporergasse, Schloßstraße und Rosmaringasse wurden mehrere Ladeneinheiten verschiedener Größe und ein Restaurant an der Ecke Schloßstraße/Rosmaringasse geplant. Oberhalb der Ladenzonen wurden Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen angeordnet. In den Dachgeschossen befinden sich Maisonette- und Galeriewohnungen. Das „Caesarsche Haus" wird vom 1. bis zum 4. Obergeschoss als Büro- und Praxisfläche genutzt. Christian Herold: „Dies ermöglicht eine annährend getreue Nachahmung der historischen Grundrissstruktur, die wir nicht zuletzt dank unserer langjährigen Erfahrungen am Dresdner Neumarkt realisieren konnten.“

Das gesamte Quartier besteht aus fünf Einzelgebäuden und ist zweigeschossig auf der gesamten Fläche unterkellert. Im 1. Untergeschoss befinden sich 26 Stellplätze, ein Fahrradabstellraum, haustechnische Nebenräume der Gastronomie und sämtliche Hausanschlussräume. Im 2. Untergeschoss liegen 28 Stellplätze, Sprinklertank und Sprinklerzentrale sowie alle Mieterkeller. Die Erschließung der Tiefgarage führt über die Einfahrt Rosmaringasse über eine einspurige gewendelte Rampe mit Ampelsteuerung.

Ein Hindernis vor der Baugenehmigung war der zu erwartende Lärm in der Rosmaringasse bei der Belieferung des Kulturpalasts. Ursprünglich sollten daher alle Fenster aus dieser Quartiersseite verschlossen sein. „Baywobau-Chef Berndt Dietze engagierte sich maßgeblich, um eine Lösung zu finden“, betont Herold. Diese bestand in einer Einhausung der Lieferzone des Kulturpalasts, so dass der Lärmpegel entsprechend sinkt und die Bewohner die Fenster seit der Fertigstellung Ende 2021 öffnen können. 

Retrospektive: Planen und Bauen am Dresdner Neumarkt

Die Planung für den Wiederaufbau des Neumarktgebiets wurde erst Anfang der 1980er Jahre mit einem BDA-Entwurfsseminar belebt. 1982 entstand daraus die Empfehlung, das Neumarktquartier weitgehend in seiner historischen Struktur zu rekonstruieren. 1986 wurden das Hotel Dresdner Hof und die Gebäude an der Münzgasse errichtet, die im Wesentlichen den historischen Fluchtlinien folgen. Mit dem Beschluss zum Wiederaufbau der Frauenkirche und seiner Realisierung seit 1993 rückte das Neumarktgebiet wieder in den Vordergrund der Diskussionen zu dessen Wiederaufbau. 

Alle Untersuchungen und Vorarbeiten führten schließlich zu einem Entwurf eines Bebauungsplans der Landeshauptstadt Dresden für den Altstadtkern (Neumarkt). Der Bebauungsplanentwurf legt fest, welche Gebäude als Leitbauten unter Verwendung von geborgenen Trümmerteilen in Grundriss und Fassaden wieder rekonstruiert und welche Leitbauten als Rekonstruktion der Fassaden realisiert werden sollen. Er legt Trauf- und Firsthöhen sowie die Geschossigkeit der Gebäude fest. Im städtebaulich gestalterischen Konzept von 2001 ist festgeschrieben, welche Gebäude als Leitbauten errichtet werden und welche Fassaden als Leitfassaden oder modern gestaltet werden können.

Baubeginn 2017

Projektleiter Christian Herold im Interview mit dem SACHSEN FERNSEHEN zu Beginn der Baumaßnahmen 2017:

Zur Kontaktseite